Vom 30.9. bis 1.10.2012 unternahm der Q1-Erdkunde-Kurs eine zweitätige Exkursion mit geographisch-geologischem Schwerpunkt. Am ersten Tag stand die Region rund um den Elm (östlich von Braunschweig) im Mittelpunkt - hier ein Findling, der vom Inlandeis vor ca. 100000 Jahren aus Skandinavien hierher transportiert wurde.
In einer Quarzsandgrube, entstanden in der Kreidezeit.
Bereit zur Fossiliensuche in einer ehemaligen Eisenerzgrube aus der Jura-Zeit.
Und los geht’s.
Muscheln, etwa 190 Millionen Jahre alt.
Auf der Suche nach versteinerten Seelilien in einem anderen Steinbruch aus der Zeit des Buntsandstein.
Der zweite Tag begann mit einer Besichtigung des Bergwerkes Rammelsberg bei Goslar …
… einschließlich Führung unter Tage.
Anschließend führte uns Herr Dr. Müller von der TU Clausthal zu verschiedenen geologischen Standorten im Harz.
Am Harzrand, mit Blick auf das nördliche Harzvorland, erfuhren wir Näheres über grundlegenden geologischen Strukturen dieser Region.
Horizontale Schichten über gefaltetem Sedimentgestein in einem Standort bei Osterode.