Featured

Seminarfach „China” in Heidelberg

Am 7.2. 25  haben sich 12 Schülerinnen und Schüler aus dem 13. Jahrgang auf den Weg nach Heidelberg gemacht. Ziel war ein Besuch der Schulakademie China, die der Sinologie in Heidelberg angegliedert ist. Die Reise wurde vom Bildungsnetzwerk China finanziell gefördert.

Die Teilnehmer berichten:

Wir reisten bis nach Münster, dort fuhr unser Zug die Stadt Münster leider nicht mehr an. Am Ende hatten wir zwei Stunden Verspätung. Das war nicht so schön, aber zum Glück hatten wir für den Abend erst etwas später in einem chinesischen Restaurant reserviert und konnten uns so entspannt dorthin auf den Weg machen.

Das original chinesische Essen hat dann allen richtig gut geschmeckt.

imagehp

image2hp

Danach haben wir dann ein bisschen die Altstadt von Heidelberg erkundet.

Am Samstag stand dann der Tag ganz im Zeichen von China. Wir haben uns schon früh auf den Weg gemacht, um um 9 Uhr das sinologische Seminar der Universität Heidelberg zu erreichen.

Dort erwarteten uns Dr. Odila Schröder und Yu Shiqi mit einem sehr interessanten Programm. Beide gehören zum Team der China Schulakademie, die ein vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Projekt ist, das die kritische und multiperspektivische Beschäftigung mit China im Fachunterricht fördert. Sie unterstützt Lehrkräfte in ganz Deutschland beim Erschließen von China-Wissen und beim Aufbau von China-Kompetenz. https://www.china-schul-akademie.de/leitbild/

Zu Beginn ging es um Taiwan. Die Gruppe erhielt Material, um sich in ein Rollenspiel einzulesen: Eine deutsche Delegation besucht Taiwan und trifft dort auf Regierungsmitglieder. Diskutiert werden die Beziehungen zu Deutschland vor dem Hintergrund des Konfliktes zwischen Taiwan und der VR China.

image3hp

image4hp

Die beiden Gruppen haben dann ihre Positionen vorgestellt und miteinander diskutiert, eine dritte Gruppe waren die Beobachter aus der VR China, die dann im Anschluss ganz klar gesagt haben, dass Taiwan eben zu China gehört. Alle drei Gruppen waren sehr überzeugend.

Im Anschluss haben wir die Bibliothek besichtigt. Diese Bibliothek ist ausgesprochen sehenswert, weil sie in die Tiefe gebaut wurde. Unter anderem sind dort auch alte Tageszeitungen aus China zu finden.

Nach der Mittagspause war dann Musik in China das Thema. Wir haben uns mit verschiedenen Liedern beschäftigt, überlegt, ob sie wegen ihrer Texte zensiert werden, und die Texte insgesamt genauer angesehen. Dabei wurde deutlich, dass gerade viele junge Chinesen und Chinesinnen mit Ängsten in die Zukunft blicken und große Aussichtslosigkeit herrscht.

Den Abschluss des Tages haben wir uns dann mit der Zensur in China beschäftigt. Wer zensiert, was wird zensiert und wie funktioniert Zensur überhaupt. Dazu gab es dann ein Zensurspiel, das die Mitarbeiter der China Schulakademie entwickelt hatten.

image5hp

Der Abend gehörte dann ganz der Gruppe und der Erkundung von Heidelbergs Studentenkneipen. Das Seminarfach hat einen sehr schönen Abschluss in dieser Fahrt gefunden.

Wir waren am Sonntag auch fast pünktlich wieder in Leer.