Der Erdkunde-Leistungskurs von Herrn Flink hat sich intensiv mit dem Nahraum Ostfriesland beschäftigt. Zunächst besuchte der Oberdeichrichter der Deichacht Rheiderland, Meint Hensmann, den Kurs im Unterricht und referierte vor den Schülerinnen und Schülern über die zentrale Rolle der Deiche für den Schutz der ostfriesischen Küstenregion. Dabei erläuterte er, wie sich der Klimawandel auf die Region auswirkt, etwa durch den steigenden Meeresspiegel und häufigere Sturmfluten. Zudem sprach er über die Potenziale der Schlickgewinnung für den Küstenschutz und die Landgewinnung. Diese Technik ermöglicht es, durch gezielte Ablagerung von Sedimenten neue Flächen zu schaffen und gleichzeitig die Stabilität der Deiche zu erhöhen.
Eine Woche später reiste der Leistungskurs nach Ditzum und besuchte dort die Bültjer-Werft, die für den Bau und die Reparatur traditioneller Holzboote bekannt ist. Firmenchef Gerjet Bültjer führte die Gruppe durch die Werft und gab Einblicke in die handwerklichen Techniken des Schiffbaus. Aber auch die Vor- und Nachteile des Standortes Ditzum sowie aktuelle Herausforderungen für die Branche durch neue Fischereigesetze wurden thematisiert. Abschließend stärkten die Schülerinnen und Schüler die Ditzumer Wirtschaft, indem sie im an die Werft angrenzenden Fischhaus Krabbenbrötchen, Backfisch oder ähnliches verzehrten.
Die Exkursion endete mit einem Besuch der alten Bohrinsel in Dyksterhusen, wo die alten Techniken der Landgewinnung durch Lahnungen hervorragend sichtbar sind. Diese Technik dient nicht nur der Sicherung der Küstenlinie, sondern schafft auch neue Lebensräume für Flora und Fauna.