An dem Wirtschaftsplanspiel Management Information Game (MIG) des Bildungswerks der Niedersächsischen Wirtschaft (BNW) haben in diesem Schuljahr drei Gruppen mit jeweils fünf engagierten Schülerinnen und Schülern aus dem 12. Jahrgang des UEG teilgenommen. Sie gründeten dazu fiktive Unternehmen.
Die Simulation besteht einerseits aus einem Planspiel und andererseits aus der kreativen Entwicklung eines unternehmenseigenen Marketingkonzepts für ein neues Produkt. Die drei Unternehmen hatten die Vorgabe erhalten, einen Tisch zu entwickeln und zu vermarkten. Das Unternehmen „kind.“ entschied sich für einen Familientisch mit modularen Anbau-Optionen. „Livable“ gestaltete einen Tisch in T-Form mit viel Stauraum für kleine Wohnungen. „ALUVIS“ entwickelte einen Tisch, der mehr Teilhabe für Kinder an Förderschulen ermöglicht.
Am 26.06.2025 stellten die drei Unternehmen ihre Produkte und Marketingstrategien einer fiktiven Käufergruppe (Lehrkräfte, Elternschaft, Vertreter der lokalen Wirtschaft) in der Aula des UEG vor. Diese stimmte anschließend darüber ab, welches Unternehmen besonders überzeugen konnte. Dem Publikum fiel es nicht leicht, sich zu entscheiden, denn alle Präsentationen wurden innovativ und realitätsnah umgesetzt. Platz 3 besetzte das Unternehmen „ALUVIS“. Auf Platz 2 landete das Unternehmen „Livable“. Platz 1 erreichte das Unternehmen „kind.“, wobei die Punkteverteilung durch das Publikum sehr nah beieinander lag. „kind.“ konnte mit einem besonders durchdachten Marketingkonzept überzeugen.
Obwohl die Bilanzen aller drei Unternehmen über den Spielverlauf hinweg eng beieinander lagen, zeigte das Spielende am Freitagvormittag, dass sich „ALUVIS“ an die Spitze gesetzt hatte. Anders als beim Marketingabend war für die abschließende Auswertung des Planspiels nicht die gestalterische Kreativität gefragt; vielmehr dominierten mathematische Problemlösungen, Produktions- und Absatzzahlen.
Alle drei Gruppen arbeiteten im Verlauf der Woche mit hoher Motivation, viel Teamgeist und Herzblut an ihren Ideen. Ihnen war ihre Begeisterung für ihre Produkte und für das Spiel anzumerken. Hier konnten sie ihre individuellen Talente außerhalb der Schule erproben und erleben, wie es ihnen gelingt, komplexe Probleme aus eigener Kraft zu bewältigen. Das Feedback zum Spiel fiel durchweg positiv aus: Unbedingt empfehlenswert!
Besonderer Dank für die Organisation des MIG-Spiels gilt A. Meinders vom Gastgeber ORGADATA, BNW-Spielleiter D. Gürtler, F. Rebhahn vom BNW und A. Rohe, Lehrerin am UEG. Folgende Unternehmen und Institutionen haben als Träger, Gastgeber und Sponsoren sowie durch ihre Referenten das MIG-Planspiel ermöglicht: Arbeitgeberverband für Ostfriesland und Papenburg, Creditreform Leer Bolte KG, ORGADATA,Sparkasse LeerWittmund, Stiftung BoJe, Verein der Eltern und Freunde des Ubbo-Emmius-Gymnasiums Leer, wemotion GmbH.
Die folgenden Aussagen der Schülerinnen und Schüler unterstreichen, welche beeindruckenden Erfahrungen durch die Teilnahme am Spiel gemacht werden konnten:
„Man kann hier herausfinden, was man später beruflich machen möchte.“
„Hier bekommt man ein Problem und die Aufgabe, es zu lösen. In der Schule bekommt man ein Problem und die Lösung dazu, mit der Aufgabe zu lernen.“
„Keine Spielperiode war wie die andere.“
„Durch dieses Spiel habe ich gelernt, in einem Team mit sehr verschiedenen Persönlichkeiten zu arbeiten und auch nachgeben zu müssen.“
„Das Spiel fördert Problemlösung und Teamarbeit auch mit unbekannten Personen.“
„Man konnte das machen, worauf man Bock hatte.“
„Man kann gucken, ob man später lieber im Team oder alleine arbeiten möchte.“
„Ich habe spannende Einblicke in wirtschaftliche Abläufe und die Arbeitswelt im Allgemeinen gewonnen.“
„Selbstständiges Arbeiten ist klasse!“
„Die Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, eigene Fähigkeiten, grobe Einblicke in die unternehmerische Welt, ein sehr freundlicher und fürsorglicher Gastgeber sowie Experten, die hilfreiche Informationen vermittelt haben, haben die Erfahrung der MIG-Projektwoche definitiv einzigartig und wertvoll gemacht.“